wohnen

wohnen

* * *

woh|nen ['vo:nən] <itr.; hat:
a) seine Wohnung, seinen ständigen Wohnsitz haben:
er wohnt jetzt in Brandenburg; der Mieter, der über mir wohnt, ist verreist.
Syn.: ansässig sein.
Zus.: zusammenwohnen.
b) vorübergehend eine Unterkunft haben:
ich wohne im Hotel, in einer Pension, bei Verwandten.
Syn.: absteigen, sich aufhalten, bleiben, sich einquartieren, leben, nächtigen (geh.), Quartier nehmen (geh.), schlafen, 1sein, sein Lager aufschlagen, seine Zelte aufschlagen (meist scherzh.), übernachten, weilen (geh.), Wohnung nehmen (geh. veraltend).

* * *

woh|nen 〈V. intr.; hat
1. sein Heim, seine Wohnung, seinen ständigen Aufenthalt haben
2. Unterkunft haben
auf dem Lande, in der Stadt \wohnen; ich kann während dieser Zeit bei Freunden \wohnen; hinter seiner Stirn wohnt ein starker Wille 〈fig.〉; ich habe lange Zeit in Gotha gewohnt; eine starke Liebe, große Hoffnung wohnt in seinem Herzen 〈fig.〉; im dritten Stock \wohnen; in welchem Hotel \wohnen Sie?; zur Miete, Untermiete bei jmdm. \wohnen ● wo wohnst du? [<mhd. wonen <ahd. wonen „sich aufhalten, bleiben, gewohnt sein“, Grundbedeutung „zufrieden sein“ <germ. *wun <idg. *uen- „verlangen, lieben“]

* * *

woh|nen <sw. V.; hat [mhd. wonen, ahd. wonēn = sich aufhalten, bleiben, wohnen; gewohnt sein, verw. mit gewinnen u. eigtl. = nach etw. trachten, gernhaben, dann: Gefallen finden, zufrieden sein, sich gewöhnen]:
a) seine Wohnung, seinen ständigen Aufenthalt haben:
in der Stadt, auf dem Land, im Grünen, in einer vornehmen Gegend, in einem Neubau w.;
wo wohnst du?;
parterre, zwei Treppen [hoch], im vierten Stock, bei den Eltern, zur Miete, in Untermiete, möbliert w.;
er wohnt nur zehn Minuten vom Büro entfernt;
Tür an Tür, über/unter jmdm. w.;
b) vorübergehend eine Unterkunft haben, untergebracht sein:
er konnte bei Freunden w.;
sie wohnen im Hotel.

* * *

Wohnen,
 
zusammenfassende Bezeichnung für einen elementaren Bereich der Daseinsvorsorge, dessen Vielfältigkeit u. a. unter architektonisch-technischen (Wohnhaus), rechtlichen (Wohnung), politischen (Wohnungspolitik) und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Wohnungsbau) betrachtet wird.

* * *

woh|nen <sw. V.; hat [mhd. wonen, ahd. wonēn = sich aufhalten, bleiben, wohnen; gewohnt sein, verw. mit ↑gewinnen u. eigtl. = nach etw. trachten, gern haben, dann: Gefallen finden, zufrieden sein, sich gewöhnen]: a) seine Wohnung, seinen ständigen Aufenthalt haben: in der Stadt, auf dem Land, im Grünen, in einer vornehmen Gegend, in einem Neubau, im Nachbarhaus, in der Rheinstraße w.; wo wohnst du?; parterre, zwei Treppen [hoch], im vierten Stock, bei den Eltern, zur Miete, in Untermiete, möbliert, billig, primitiv, menschenunwürdig, komfortabel, schön w.; sie wohnt in ihren eigenen Möbeln (Heym, Nachruf 751); er wohnt nur zehn Minuten vom Büro entfernt; Tür an Tür, über/unter jmdm. w.; Egal, ob sie um die Ecke w. oder 1 000 km entfernt (Hörzu 13, 1976, 13); Ü die tiefen ... Schläfen, hinter denen der Wahnsinn wohnte (Langgässer, Siegel 470); b) vorübergehend eine Unterkunft haben, untergebracht sein: er konnte bei Freunden w.; sie wohnen im Hotel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohnen — Wohnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohnen — Wohnen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seinen beständigen Aufenthalt an einem Orte haben. 1. Eigentlich. (1) Von dem Orte im weitesten Verstande. In der Stadt, auf dem Lande wohnen. In Afrika, in Rom wohnen. In Höhlen wohnen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohnen — wohnen: Mhd. wonen, ahd. wonēn »sich aufhalten, bleiben, wohnen; gewohnt sein«, got. unwunands »sich nicht freuend« (verneintes erstes Partizip), aengl. wunian »bleiben, wohnen; gewohnt sein«, aisl. una »Behagen empfinden, zufrieden sein;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohnen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wonen, ahd. wonēn, as. wonon, wunon Stammwort. Aus wg. * wun ǣ Vsw. wohnen , auch in ae. wunian, afr. wonia. Daneben steht, von der gleichen Lautform ausgehend, gt. unwunands bekümmert , anord. una zufrieden sein , so daß… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wohnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • leben • Aufenthalt • sich aufhalten Bsp.: • Wir wohnen auf dem Lande. • Hast du bei deinem Aufenthalt in Rom die Peterskirche besucht? • …   Deutsch Wörterbuch

  • wohnen — V. (Grundstufe) an einem bestimmten Ort leben und sein Haus haben Beispiele: Sie wohnen im vierten Stock. Ich wohne auf dem Land …   Extremes Deutsch

  • wohnen — wohnen, wohnt, wohnte, hat gewohnt 1. Wir wohnen in einem alten Haus. 2. Ich wohne in München. 3. Wohnst du noch bei deinen Eltern? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wohnen — ↑kampieren, ↑logieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wohnen — Ein Wohnhaus in Norddeutschland Mit Wohnung (zu althochdeutsch wonên: „zufrieden sein“, „wohnen“, „sein“, „bleiben“) bezeichnet man eine Anzahl von Räumen innerhalb eines (in der Regel festen) Gebäudes, die zu Wohnzwecken dienen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnen — 1. De bâven uns wânt (wohnt), betâlt alles. (Ostfr.) – Eichwald, 2015; Bueren, 106; Frommann, III, 428, 232. 2. Es ist gut wonen, wo fromm leute sindt. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 143, 172; Simrock, 2833. Nur soll man, wie ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”